Menü

Technik und Verwandlung

Technik und Verwandlung

Sonntag, 6. April 2025, 15 Uhr

Tobias Langscheid (Basel) führt in das Werk von Paul Schatz (1898–1979) ein.

Wissenschaftlich-ästhetische Anregungen finden sich im Werk des Mathematikers und Künstlers Paul Schatz (1898–1979, geboren in Konstanz, verstorben in Arlesheim), der sich zeitlebens für eine ‚naturfreundliche Maschinenbaukunst‘ und für umweltverträgliche Zukunftstechnologien einsetzte.

Nach dem Studium von Maschinenbau, Mathematik und Astronomie, sowie dem Besuch von Vorlesungen der Philosophie bildete sich Paul Schatz (1898–1979) zum Holzbildhauer aus. Er wandte sich 1925 der Anthroposophie zu. Schon 1929 entdeckte Paul Schatz den umstülpbaren Würfel, aus dem er den Schüttelmischer Turbula weiterentwickelte, der heute noch in der chemischen und pharmazeutischen Industrie Anwendung findet. Ebenfalls entwickelte er daraus die Oloid-Form. Paul Schatz fand für diesen fundamental neuen Körper wegweisende Anwendungen. Weniger bekannt ist, dass Paul Schatz einen Schiffsantrieb entwickelte, der das Wasser, die Wasserfauna, das Ufer und das Sediment schont und dafür nur wenig Energie benötigt. Das Oloid wird zur Wasserreinigung und -aufbereitung verwendet. Dieses raumgeometrische Objekt dient als Inspirationsquelle für die technische Wissenschaft und die Forschung, aber auch für die Bildenden Künste, die Architektur, die Philosophie, die Musik und die Umwelttechnik.

In der Ausstellung werden Modelle des Oloids und von anderen Formen und Geräten ausgestellt, sowie Einblicke in die Forschung und künstlerische Arbeit von Paul Schatz geboten, die dank dem Paul Schatz Archiv gut dokumentiert sind.

Website: https://paul-schatz.ch

Zuvor findet eine öffentliche Führung von Kurator des Rehmann-Museums, Michael Hiltbrunner, statt.

Eintritt: 15.- CHF
Eintritt, reduziert, 10.- CHF
Geflüchtete: gratis

Mit dem Eintritt zum Gespräch ist der Eintritt in die Ausstellung inklusive.

Wird zuvor die öffentliche Führung besucht, kostet der
Eintritt, inkl. Führung und Gespräch und Ausstellungseintritt: 20.- CHF
Einritt, inkl. Führung und Gespräch und Ausstellungseintritt, reduziert: 15.- CHF